top of page
shutterstock_1501576922.jpg

Workshops zum Thema Hochsensitivität

Was macht einen hochsensiblen
- hochsensitiven Menschen aus?

 

Die einfachste und zugleich treffendste Erklärung ist folgende:

Unser Gehirn ist rund um die Uhr damit beschäftigt, unser Überleben zu sichern. Es bewertet jede Situation, jede Wahrnehmung und jeden Reiz blitzschnell nach dem Prinzip: "Ist das gefährlich oder ungefährlich?" bzw. "Müssen wir das beachten oder können wir es ausblenden?"

Dafür filtert das Gehirn kontinuierlich alle Sinneseindrücke – Hören, Sehen, Tasten, Schmecken und Riechen. Bei hochsensiblen Menschen (HSM) funktioniert dieser Filter jedoch anders: Er lässt deutlich mehr Reize durch und verarbeitet sie intensiver als bei nicht hochsensiblen Menschen.

Das kann zu einer schnellen Reizüberflutung führen, die erheblichen Stress verursacht. Viele HSM empfinden große Menschenmengen als anstrengend und fühlen sich in ruhigen, vertrauten Umgebungen wohler.

Typische Wesenszüge hochsensibler Menschen: Neben der intensiveren Reizverarbeitung zeigen viele HSM weitere charakteristische Merkmale:

  • eine ausgeprägte Empathie,

  • Schwierigkeiten mit unerwarteten Veränderungen,

  • eine Neigung zum Perfektionismus,

  • eine hohe intuitive Wahrnehmung,

  • ein starkes Bedürfnis nach Gerechtigkeit und Harmonie,

  • ein vielfältiges Gefühlsleben,

  • eine tiefe Reflexionsfähigkeit.

 

Diese Eigenschaften können herausfordernd sein, doch sie sind zugleich eine wertvolle Ressource, die – richtig genutzt – tiefe Einsichten, kreative Lösungen und ein besonderes Gespür für zwischenmenschliche Feinheiten ermöglichen. Doch in ihnen steckt auch großes Potenzial.

Da wir im Alltag Reizen kaum entkommen können, ist es für HSM besonders wichtig, ihre Hochsensitivität bewusst wahrzunehmen und Strategien zu entwickeln, die ihnen helfen, gut damit umzugehen. Eine effektive Methode kann beispielsweise das bewusste Einplanen von Erholungsphasen sein – sei es durch tägliche Spaziergänge in der Natur, gezielte Atemübungen oder Momente der Stille, um die vielen Eindrücke besser zu verarbeiten.

Mein persönlicher Ansatz: Da ich selbst hochsensitiv bin, liegt mir dieses Thema sehr am Herzen.

In meiner Gesprächsberatung begleite ich dich auf deiner persönlichen Entdeckungsreise zu deiner Hochsensitivität. Zusätzlich biete ich gezielte Unterstützung durch ätherische Öle und geführte Hypnoreisen an, die mit Duftverankerungen bestimmte Themen sanft und nachhaltig begleiten können.

Siehe auch auf meinem Blog: WIE ERKLÄRE ICH HOCHSENSITIVITÄT MEINEM UMFELD?

lighthouse-820431.jpg
girl-1366860_1920_edited.jpg

Hochsensitive Kinder und Jugendliche
verstehen und begleiten

Vielleicht hast du selbst schon gehört, dass dein Kind „so anders“, „empfindsam“ oder „anstrengend“ sei – dass es oft jammert, weint oder sich schüchtern verhält. Vielleicht hast du dich sogar selbst dabei ertappt, ähnlich zu denken.

Hochsensitive Kinder nehmen ihre Umgebung intensiver wahr und verarbeiten Eindrücke tiefer. Deshalb ziehen sie sich manchmal zurück, beobachten lieber, anstatt sofort mitzuspielen, oder wirken in neuen Situationen zögerlich und ängstlich. Sie brauchen oft länger, um sich auf Veränderungen einzulassen, reagieren empfindsamer auf Geräusche, Gerüche oder Berührungen und wirken dadurch manchmal abwesend oder unkonzentriert. Manche Kinder träumen scheinbar vor sich hin oder haben Schwierigkeiten, sich in einer reizvollen Umgebung zu fokussieren – dabei nehmen sie oft mehr wahr, als wir denken.

Doch all das sind keine Schwächen – sondern Ausdruck ihrer besonderen Wahrnehmung. Hochsensitive Kinder fordern uns heraus, ja. Doch vor allem bereichern sie unser Leben auf eine ganz besondere Weise, wenn wir ihre Einzigartigkeit erkennen und verstehen. Mit dem richtigen Verständnis und liebevoller Begleitung können sie ihre Stärken entfalten – und genau dabei möchte ich dich unterstützen.

Etwa 15–20 % aller Menschen sind hochsensitiv, darunter rund 70 % introvertiert, 30 % extrovertiert und eine nicht klar definierte Anzahl ambivertiert. Bei Kindern und Jugendlichen liegt der Anteil sogar bei 20–35 %.

Unser Gehirn filtert täglich unzählige Reize – doch bei Hochsensitiven lässt dieser Filter viel mehr durch. Deshalb ist ihre Grenze der Überstimulierung schneller erreicht. Gerade bei Kindern zeigt sich das durch schnelle Erschöpfung, häufige Gefühlsausbrüche oder stressbedingten Rückzug.

Diese kleinen, feinfühligen Menschen nehmen Veränderungen früher wahr, spüren ihr Umfeld intensiver und zeigen oft besondere Stärken: Sie sind gewissenhaft, aufmerksam, kreativ, nachdenklich, rücksichtsvoll und empathisch. Ihre Haut reagiert empfindsam auf Stoffe, ihre Nase auf Gerüche, ihr Geschmackssinn ist feiner. Helles Licht, laute Geräusche oder Menschenmengen können sie überfordern.

Was hilft hochsensitiven Kindern?

  • Eine bedürfnisorientierte Erziehung, die auf Verständnis statt Druck setzt

  • Klare Strukturen und Rituale, die Sicherheit geben

  • Ein Umfeld, in dem weniger oft mehr ist: weniger blinkende Lichter, weniger Bildschirmzeit, weniger Reizüberflutung

  • Viel Ruhe und ausreichend Schlaf, um all die Eindrücke zu verarbeiten

Warum ist es so wichtig, ihre Wahrnehmung ernst zu nehmen?

Oft können Kinder noch nicht genau ausdrücken, was sie spüren. Wenn das Zähneputzen wehtut, weil die Zahnpasta zu scharf ist, und ein Elternteil sagt: „Ich putze doch ganz vorsichtig“, fühlt sich das Kind womöglich unverstanden. Oder wenn ein Kind spürt, dass seine Mama gestresst ist, fragt: „Bist du böse auf mich, Mama?“ – und Mama antwortet mit „Nein“, ohne zu erklären, was sie wirklich fühlt.

So entstehen früh Missverständnisse, die das Kind später dazu bringen können, an der eigenen Wahrnehmung zu zweifeln. Manche Kinder versuchen dann, möglichst unauffällig zu sein und sich anzupassen – auf Kosten ihres Wohlbefindens.

🌿 Ich begleite dich dabei, dein hochsensitives Kind besser zu verstehen und es in seiner Einzigartigkeit zu stärken. Gemeinsam finden wir Wege, wie du dein Kind unterstützen kannst – mit mehr Leichtigkeit, Vertrauen und Gelassenheit.

💛 Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd es sein kann, ein hochsensitives Kind zu begleiten – aber auch, wie wunderschön es ist, wenn wir ihre Einzigartigkeit verstehen und annehmen.

👉 Möchtest du mehr erfahren? Kontaktiere mich gerne für ein Beratungsgespräch.

SIEHE AUCH MEIN BLOGBEITRAG DAZU - Wie Du Dein hochsensitivies Kind liebevoll begleiten kannst - und warum dein eigener Weg dazu zählt!

Workshops für hochsensitive Menschen

Hochsensitive Kinder

Meine Empfehlung für Hochsensitive

Noise Cancelling Kopfhörer

Falls Du Interesse an diesen speziellen Kopfhörern hast, 

*HIER kannst Du ihn auf Amazon kaufen*

Hinweis: Transparenz ist mir wichtig:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. Ich empfehle nur, was ich selbst getestet habe oder von Herzen weiterempfehlen kann.

 

20220623_081332567_iOS.jpg

Meine Arbeit des Wifi Lehrganges Wien zur "Expertin für Hochsensitive/Hochsensible Menschen, kannst Du hier lesen:

HSPNetzwerk_edited.png
IMG_8752_edited_edited.jpg
bottom of page